SIE HABEN FRAGEN? WIR HABEN HIER DIE ANTWORTEN:
Sollten Sie mal nicht fündig werden, rufen Sie uns gerne unter der +49 (0) 7951 29 60 77 0 an.


Begriffe aus Espresso- / Siebträgermaschinen
Bauarten
1-Kreiser
2-Kreiser
Dual-Boiler
Thermoblock
Brühgruppen
Hebelgruppe
E61
Ringbrühgruppe
gesättigter Brühkopf
Pumpen-Technik
Vibrationpumpe
Rotationspumpe
Getriebepumpe
Eine sehr seltene Art, aber wohl die Komfortabelste. Bei einer Getriebepumpe haben Sie die Möglichkeit über die Umdrehungszahl des Motors den Brühdruck zu steuern. Das ermöglicht eine exakte Brüh/Druckkurve für die Extraktion Ihres perfekten Espressos zu programmieren. Die Profile lassen sich abspeichern und exakt wiedergeben. Diese Art ist bei sehr teuren Siebträgermaschinen verbaut.
PiD-Steuerung
proportional integral und differential kurz PID. Mit einer PID-Steuerung in einem Siebträger kann man die Temperatur des Brühwassers/Dampf genau einstellen. Hier vergleichen Sensoren in den jeweiligen Kesseln den Soll/Ist – Wert der Temperatur und regeln ggf. nach. die Temperatur wird meistens über ein kleines Display angezeigt/eingestellt. Bei Siebträgern im Haushaltsbreich mit vergleichbaren kleinen Kesseln ein eindeutiger Qualitätsindiz.
Wasseranschluss
Es gibt zwei Wege Ihren Siebträger mit Wasser zu versorgen, entweder über einen Wassertank oder Festwasseranschluss. Hier ist ausschlagebend welche Pumpe in Ihrem Siebträger verbaut wurde. Siebträger mit Vibrationspumpen haben ausschließlich einen Wassertank, da diese Pumpenart bauartbedingt nicht für Leitungsdruck ausgelegt sind. Bei Rotation und Getriebepumpen ist hingegen der Leitungsdruck kein Problem. Trotzdem werden hier für Service-Zwecke Wassertank verbaut um ggf. den Kessel zu entkalken. Der Benutzer kann hier zwischen Wassertank und Festwasseranschluss umschalten bzw. entweder seinen Siebträber mit Festwasser oder Wassertank betreiben.
Elektronisch programmierbare Tassenmenge
Neben der PID -Steuerung ein weiterer elektronischer Helfer um ein reproduzierbares Ergebnis zu erhalten. Wie der Begriff schon vermuten lässt können hier über Tasten oder Display die Extraktionszeit festgelegt und gespeichert werden.
automatischer Dampf
Auch als Autosteam bekannt. Über eine in der Dampflanze verbauter Temperaturfühler wird permanet die Milchtemperatur überwacht.


BERGIFFE AUS Kaffee- / Espressomühlen
Art des Auswurfes
Auffangbehälter
Ein Auffangbehälter ist ideal wenn es sich um eine Mühle für Filterkaffeezubereitung handelt. Hierbei wird das Mahlgut in einer im Lieferumfang enthaltenen Auffangschale gemahlen.
Direkt- on demand
Das Mahlgut wird ohne Umwege direkt in den Siebträgerhalter gemahlen. Der Vorteil hier, bei wenigen Bezügen pro Tag werden die Kaffeebohnen immer frisch gemahlen (sehr geringer Aromaverlust).
Dosierbehälter
Diese Art der Mühle macht dann Sinn wenn man in einer Espressobar mehr als 60 Espressi in der Stunde zubereitet. Die Mühle mahlt die Kaffeebohnen in ein “Vorratbehälter” . Die Dosierung des Kaffeemehls findet über ein Schiebemechanismus statt. Vorteil sehr geringer Zeitaufwand beim Befüllen des Siebträgerhalter.
Mahlwerk
Scheibenmahlwerk
Bei einen Scheibenmahlwerk liegen zwei Mahlscheiben übereinander. Ein Motor treibt die unten liegende Scheibe an. Der Mahlgrad wird über den Abstand zwischen den Mahlscheiben eingestellt. Umso weiter die Scheiben auseinander liegen desto gröber wird das Mahlgut und umgekehrt.
Je größer die Mahlscheibe desto weniger Wärmeentwicklung entsteht bei mahlen. Dadurch kann länger und schonender gemahlen werden. Somit empfiehlt sich in der Gastronomie einen Scheibendurchmesser von min. 60mm. Im Haushaltsbereich sind Mühlen mit einem Durchmesser von 50mm ausreichend.
Kegelmahlwerk
Bei einem Kegelmahlwerk gibt es zwei verschiedene Mahleinheiten, hierbei dreht sich der Mahlkegel im Mahlgehäuse. Der Mahlgrad wird wie bei dem Scheibenmahlwerk über den Abstand zwischen Mahlkegel und Gehäuse bestimmt. Das Kegelmahlwerk kann mit einer geringeren Drehzahl betrieben werden das das Mahlgut nicht wie bei einem Scheibenmahlwerk durch die Zentrifugalkraft nach außen getragen wird. Es fällt eher durch das Kegelmahlwerk hindurch.
Mahlgradverstellung
Bei der Mahlgradverstellung ist darauf zu achten, dass man eine feine stufenlose Einstellung hat. Da die stufenlose Einstellungen der Mühle oft sehr aufwendig und zeitintensiv ist, um den richtigen Mahlgrad zu erlangen, gehen viele Hersteller den Kompromiss (perfekter Mahlgrad liegt genau zwischen zwei Stufen) der stufen ein.
Wiegefunktion
Ein Feature das man häufig nur in sehr hochpreisigen Mühlen finden. Hier kann man nicht nur die Auswurfzeit einstellen, sondern gleichzeitig das Gewicht einstellen und messen welches das ausgeworfene Kaffeemehl haben soll. Wenn man häufig seinen Mahlgrad wechselt ein sehr hilfreiche Funktion.
Kapazität Bohnenbehälter
Eine Kaffeebohne die UV-Licht ausgesetzt ist verliert Aroma. Um so länger um so mehr Aromaverlust. Somit ist die größe des Bohnenbehälters an den Verbrauch anzupassen. Grundsätzlisch sollte man ein Bohnenbehälter nur mit der Menge an Bohnen befüllen wie man in der nächsten Stunde benötigt.